Plus-Size-Model-mit-Kleid
© Alena Ozerova - stock.adobe.com

Ab hier ist man Plus-Size

Das soll wirklich schon Übergröße sein?

Der Begriff Übergröße wird zuweilen heiß diskutiert. Aber bei welcher Konfektionsgröße spricht man denn nun von Plus Size Mode? Wir sind dieser Frage nachgegangen und haben auch Styling-Tipps für Damen jenseits von Size Zero.

Models und ihre Konfektionsgröße

Vielleicht haben Sie auch schon davon gehört: In der internationalen Modebranche spricht man bereits ab der Größe 38 von Plus Size. Models mit dieser Konfektionsgröße gelten bei verschiedenen Marken tatsächlich schon als „curvy“, andere Labels nehmen die Größe 40 als Grenze. Für die Normalverbraucherin klingt das ein bisschen nach verkehrter Welt – schließlich haben fast die Hälfte der Frauen hierzulande Übergewicht. Das wir nicht unbedingt alle Claudia Schiffers, Heidi Klums oder Eva Padbergs sind, wussten wir zwar schon vorher. Dass wir mit Konfektionsgröße 40 bereits als nicht Haute-Couture fähig angesehen werden, erklärt vielleicht auch die Probleme, die die Hochmode-Branche hat. Und besonders dann, wenn nur ein paar Kilo mehr auf den Hüften oder am Bauch sitzen, passen wir in aller Regel nicht mehr in die Konfektionsgröße 36, 38 oder auch 40.

Elegantes-Plus-Size-Model
© Galina Zhigalova – stock.adobe.com

Die „magische Grenze“: Ab wann ist man Plus Size?

Zugegeben – mit dieser Kategorisierung aus der Fashionwelt können die meisten „normalen“ Menschen ohne Modelmaße und -gewicht also recht wenig anfangen. Wir wollen schließlich modisch gut gekleidet sein. Teure Mode Pariser Laufstege wollen sich ohnehin nur die wenigsten leisten.

Gut, dass es einen wirklich großen Interpretationsspielraum gibt und nicht alle Modemarken bereits bei der Größe 38 oder 40 von Übergrößen sprechen. Wenngleich dies bei High Fashion nach wie vor üblich ist, sind herkömmliche Kollektionen da in aller Regel anders ausgerichtet: Plus Size fängt da erst bei größeren Größen an, viele Marken bieten mittlerweile sogar spezielle Fashion in Plus Size an. Diese Kollektionen umfassen Mode in Größen wie 3XL, 4XL, 5XL und gehen manchmal auch darüber hinaus. So ein Plus Size Outfit ist speziell auf die Bedürfnisse von kräftiger gebauten Frauen ausgerichtet. Die Ausweitung regulärer Kollektionen auf größere Konfektionsgrößen ist seltener, allerdings im Bereich von Basics wie Shirts, Pullovern und gut zu kombinierenden Jacken durchaus zu finden.

Elegante-Frau-Plus-Size
© T.Den_Team – stock.adobe.com

Die Frage „Ab wann ist man Plus Size?“ lässt sich letztendlich nicht pauschal beantworten. Im Alltag und den Modegeschäften in der Innenstadt ist ab der deutschen Konfektionsgröße 44/46 oder besser noch 48/50 von Übergrößen zu sprechen. Und hier kommen wir zu einem anderen Problem: Viele Geschäfte führen keine Fashion in großen Größen für Damen oder Herren.

Z962F Russell Collection Fischgrätmuster Bluse Langarm Damen

Umrechnung in internationale Größen

Gerade bei Basics findet man statt der deutschen Konfektionsgröße häufig internationale Größen, die einfach mit Großbuchstaben ausgedrückt werden. Zwar gibt es da keine festgelegten Standards und die Größen können sich von Marke zu Marke ein wenig unterscheiden, unsere Tabelle gibt aber einen Überblick:

deutsche Größe internationale Größe
44/46 L
48/50 XL
52/54 XXL
56/58 3XL
60/62 4XL
64/66 5XL

Hauptsache wohlfühlen

Egal, welche Konfektionsgröße Frauen nun tragen: Am wichtigsten ist es, dass wir uns in unserer Kleidung wohlfühlen. Blusen, Hemden, Pullover und Shirts setzen auch kräftige Figuren ins richtige Licht und betonen die Proportionen so, dass die sogenannten „Problemzonen“ optisch in den Hintergrund treten. Wir empfehlen, auf Basics zu setzen, die Sie immer wieder anders kombinieren können. Wer passende Oberteile, Hosen und Jacken im Schrank hat, für den ist die Kleiderwahl morgens gar kein Problem. Um das Plus Size Outfit zu komplettieren, dürfen gut sitzende Jacken für die Übergangszeit und natürlich auch kuschelig-warme Winterjacken in großen Größen für Damen und Herren nicht fehlen.

TJ9631 Tee Jays Damen ZEPELIN Jacke

Extra-Tipp: Sie haben Probleme damit, den Begriff Plus Size für sich positiv zu sehen und fühlen sich stattdessen in eine Schublade gesteckt? Warum sich nicht einfach darüber freuen, dass mit dieser Kategorisierung eine tolle Vorauswahl für den Klamottenkauf getroffen wird und sich das Wälzen unzähliger Internetseiten oder das Durchstöbern unendlich vieler Kleiderständer im Geschäft vermeiden lässt? Besonders Basics in Übergröße lasen sich immer wieder anders kombinieren.

War früher Plus-Size später?

Die Frage, ob unsere Kleidung kleiner geworden ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Sicher hat die Globalisierung dazu geführt, dass auch japanische oder andere asiatische Marken unseren Markt erobern und sicher, den Durchschnitt dessen, was Größe M in einem Pullover bedeutet nach unten drückt. Gleichzeitig ist es Fakt, dass die Bevölkerung im Schnitt größer und schwerer wird. Plus-Size wird zur Mehrheit. Mehr als 60 Prozent der deutschen Erwachsenen tragen Größe L oder größer. Die Durchschnittskonfektionsgröße deutscher Frauen liegt bei 44! Die Wahrheit liegt also irgendwo dazwischen. Worin sich jedoch fast alle einig sind: Plus-Size sollte keine eigene Kategorie mehr darstellen, sondern die natürliche Mehrheit der Menschen widerspiegeln. Wann das allerdings in den Köpfen der Modemacher ankommt, bleibt fraglich. Ein Grund mehr auf Labels zu verzichten und sich allein auf Mode zu konzentrieren.

Junge-Plus-Size-Frau-im-Buero
© AntonioDiaz – stock.adobe.com

Styling-Tipps fürs perfekte Plus Size Clothing

Die Kurven perfekt in Szene setzen und sich für Kleidung entscheiden, die der Figur schmeichelt – klingt so einfach und ist auch wirklich kein Problem, wenn ein paar Ratschläge beherzigt werden.

  1. Keine zu große Kleidung wählen: Auch, wenn es verführerisch erscheint, sich in weiten Shirts und Pullis zu verkriechen, lassen diese eine kräftige Figur noch voluminöser erscheinen. So aber gehen auch die schönen Kurven völlig unter.
    Plus-Size-Model-sucht-Kleider-aus
    © Mariia Korneeva – stock.adobe.com
  2. Auf zu enge Kleidung verzichten: Für ein gelungenes Plus Size Outfit sind zum Zerreißen gespannte Stoffe und Nähte definitiv keine gute Wahl. Perfekt wird der Look mit dem richtigen Mittelweg, der „goldenen Mitte“ – so setzen wir spannende Akzente und betonen die schönen Kurven.
  3. Mehrere Lagen: Der Lagenlook ist einfach perfekt für alle, die Kleidung jenseits der Modelgrößen tragen. Vor allem Blusen aus Viskose sind perfekt, da sie den Körper umspielen und kleine Rundungen äußerst geschickt in den Hintergrund treten lassen. Sie können unter einer schlichten Strickjacke getragen werden oder – besonders für den Sommer ideal – ein einfaches Shirt modisch auf das nächste Level heben.
  4. Gut sitzende Hosen tragen: Ob Palazzo, Culotte oder klassische Jeans – der Sitz von Hosen in Übergröße ist enorm wichtig. Sie sollten keinesfalls auf der Hüfte enden, sondern immer eine möglichst hoch geschnittene Passform haben. Enthält die Hose dann noch einen Elasthananteil, ist das Styling fast schon ein Selbstläufer!
    Junge-Frau-Plus-Size-in-Jeans-sitzt-auf-Treppe
    © Alena Ozerova – stock.adobe.com
  5. Kleider in A-Linie bevorzugen: Um den Bauch förmlich wegzuzaubern, sind weibliche Kleider in A-Linie mit unterhalb des Busens schwingendem Rockteil einfach perfekt. Und auch kräftige Oberschenkel können mit so einem Kleid ganz einfach kaschiert werden, während das Dekolleté schön in Szene gesetzt werden kann.
  6. Vertikale Linienführungen bevorzugen: Dass Längsstreifen uns schlank wirken lassen, wissen wir alle. Aber auch vertikale Farbverläufe sind perfekt für alle Frauen mit Plus Size, weil sie die Figur optisch strecken.
  7. Farben ins Outfit einbauen: Schwarz macht schlank? Sicher, aber das heißt doch nicht, dass Curvy Frauen keine hellen oder knalligen Farben tragen dürfen. Auch beispielsweise Erdbeerrot, Azurblau und Zitronengelb stehen kräftigen Frauen ausgezeichnet.
    Plus-Size-Frau-mit-rotem-Rock
    © Africa Studio – stock.adobe.com

Plus-Size oder nicht! – Erlaubt ist, was gefällt

Trotz aller Tipps, wie man sich toll anziehen kann, wenn man eine „Übergröße“ benötigt, steht das persönliche Körpergefühl stets an erster Stelle. Wenn Sie also trotz großer Größe Lust auf ein enges Oberteil oder einen Pulli mit Querstreifen haben, warum nicht? So kombiniert, dass die „Problemzonen“ nicht im Vordergrund stehen, ist das kein Problem. Zum Beispiel kann eine offen über einem Shirt getragene Strickjacke die Figur optisch ungemein strecken. Und wenn es, beispielsweise zu einem festlichen Anlass, ein bisschen mehr glitzern soll, finden Sie sicher auch da eine passende Kollektion, die Ihre Figur ins beste Licht setzt und Sie zum Strahlen bringt.