Vielseitig, zeitlos und gut zu kombinieren – Kleidung ohne Logo wird immer beliebter. Zudem ist die Tatsache, dass Minimalismus mittlerweile auch in der Modebranche angekommen ist, ein Grund dafür, dass von vielen Konsumenten „brandless“-Teilen der Vorzug gegenüber Kleidung mit weithin sichtbaren Markenlogos gegeben wird. Wir erklären, welche Botschaft man mit Mode ohne Logo überbringt und haben Tipps zum Stylen von Basics ohne Markenkennzeichnung.
Reduzieren aufs Wesentliche
Wer Kleidung ohne Logo trägt, zeigt nicht nur, dass ihm Marken weniger wichtig sind als Qualität. Auch, dass die Person und nicht deren Kleidung im Vordergrund steht, wird damit ausgedrückt. Gerade hochwertige und bekannte Luxusmarken können ihre Kundschaft heute nicht mehr ausschließlich mit plakativen Labels überzeugen, sondern müssen vorrangig auch mit Schnitten und Stoffen punkten – eben mit dem Design und der Produktqualität an sich. Ohne Grafiken oder Labelaufdruck designte Kleidung wird immer beliebter und ist für jeden Anlass geeignet.
Qualität hat nichts mit dem Logo zu tun
Nur Kleidung mit weithin sichtbarem Label ist qualitativ hochwertig? Auf keinen Fall – auch No Label Kollektionen überzeugen mit ihrer Qualität. Schließlich bedeutet der Verzicht auf deutliche Markenkennzeichnung bei Mode ohne Label keineswegs, dass Material oder Verarbeitung von geringerer Qualität sind. Vielmehr sind Design und Haltbarkeit von entscheidender Bedeutung bei allem, was labelfree in den Handel kommt. Wer sich für brandless Kleidung ohne Grafiken entscheidet, kann diese zu unterschiedlichen Gelegenheiten tragen: Vom entspannten Casual Friday im Büro über den gemütlichen Abend mit Freunden bis hin zur aktiven Freizeit lässt sich Mode ohne Logo immer wieder anders kombinieren und vielfältig stylen. Wir sind der Meinung, dass Bekleidung ohne Logo für alle, die eine vielseitige Garderobe schätzen, definitiv eine gute Investition ist – raffiniert zu kombinieren und dabei immer diskret ohne Hinweis auf präferierte Marken und Labels.

Nichts falsch machen mit Bekleidung ohne Logo
Jede Marke steht immer auch für einen bestimmten (gesellschaftlichen) Status und bringt demzufolge eine, wenn manchmal auch unterschwellige, Botschaft mit sich. Gerade im Büro, wo verschiedene Typen von Menschen zusammentreffen, kann ein sehr auffälliges Markenlogo durchaus einen unpassenden, schlimmstenfalls unerwünschten Eindruck hinterlassen. Schlichte Shirts, Pullover und vor allem Poloshirts ohne Logo kommen da in aller Regel besser an – wer sein Outfit fürs Office mit Bedacht „labelfree“ wählt, ist auf der sicheren Seite und lässt keine Rückschlüsse auf private Vorlieben, politische Ansichten oder den generellen Status zu.
Und einen großen Vorteil hat so ein schlichter, zeitloser Style fürs Büro auf jeden Fall: Er wirkt elegant und minimalistisch und lässt sich mit unterschiedlichen Accessoires wie einem Sommer-Schal, einer Krawatte oder auffälligen Schuhen immer wieder anders in Szene setzen. Frauen können mit Schmuck zu Bekleidung ohne Logo ihr Outfit einfach nach Wunsch gestalten. Mal sportlich, mal elegant, mal modisch up-to-date – ganz nach Lust und Laune!
Pluspunkt: der Kostenfaktor
Alles wird teurer und diese Entwicklung macht leider auch vor Kleidung nicht halt. Besonders die Mode namhafter Markenhersteller oder Designer ist für viele Menschen, gerade mit niedrigem Einkommen, häufig kaum noch zu bezahlen. Genau hier kommt Kleidung ohne Logo ins Spiel, denn wo kein Markenlogo erkennbar ist, muss bei günstigen Produzenten dafür auch nicht bezahlt werden. Schön, wenn dadurch der ein oder andere Euro gespart werden kann. Natürlich sind damit nicht die weiter oben angesprochenen Kollektionen berühmter Designer gemeint, sondern preiswerte, aber hochwertige Kleidung von Herstellern, die keinen „großen“ Namen haben – Basics eben, die in keinem Kleiderschank fehlen sollten.
Basics ohne Logo als Grundausstattung
Wäre es nicht schön, morgens vor dem Kleiderschrank nicht mehr überlegen zu müssen, was wir heute anziehen möchten und wozu ein Kleidungsstück eigentlich am besten passt? Wer die richtigen Basics für seine Garderobe auswählt, für den gehört dieses Problem ganz sicher der Vergangenheit an. Denn einfarbige T-Shirts, Pullover und Co. lassen sich immer wieder anders kombinieren – vor allem, wenn sie zu einer Farbfamilie gehören. Dunkelblaue, graue, beige oder natürlich auch schwarze Basics ohne Brand bilden einen perfekten Grundstock für jeden Kleiderschrank und lassen sich je nach Saison und Mode mit knalligeren Einzelstücken ergänzen.

Unsere Styling-Tipps liefern Inspirationen fürs Kombinieren von Kleidung ohne Logo:
- T-Shirts: Der Klassiker und schlicht ohne Logo einfach am schönsten! Ein simples T-Shirt sieht beim Chillen auf der Couch ebenso gut aus wie unter einem schicken Blazer, wenn es etwas eleganter sein darf. Für den Alltag passen labelfree T-Shirts super unter einen dünnen, offen getragenen Cardigan in der Lieblingsfarbe – auf Wunsch „gepimpt“ mit einem luftigen Tuch oder auffälligem Schmuck. Auch Herren können ein T-Shirt ohne Brand sowohl in der Freizeit als auch unter einem Sakko im Office tragen. Je schlichter das Shirt ohne Grafiken, umso eleganter und stilvoller wirkt so eine Kombination.

- Pullover und Hoodies: Diese Oberteile sind ideal für die Übergangszeit und passen sowohl zu Jeans als auch zu Stoffhosen. Beispielsweise sieht ein schlichter Pullover in einem Naturton grandios zu einer dunkelblauen Hose aus. Oder wie wäre ein Hoodie in Marineblau zu einer hellen, modisch verwaschenen Jeans?
- Polos: Ursprünglich aus dem Tennis- und Golfsport kommend, haben Polos längst Einzug in die Freizeitgarderobe gehalten und sind in unzähligen Farben erhältlich. Als Basic ohne Brand, aber in hervorragender Qualität, sind sie für Frauen und Männer perfekt und können nicht nur in der Freizeit, sondern mit eleganten Accessoires und Blazer beziehungsweise Sakko auch im Büro getragen werden.

Und was ist mit Übergrößen Kleidung?
Die Zeit, in der Kleidung in großen Größen alles andere als modisch war, ist lange vorbei. Auch kräftige Herren und Damen mit großer Oberweite, rundlicher Körpermitte oder breiten Hüften haben mittlerweile eine große Auswahl an Bekleidung von günstig bis teuer. Und das natürlich auch als Mode ohne Markenlogo. Die Übergrößen Kleidung ist stets gut zu kombinieren und wer auf hochwertige Materialien und gute Verarbeitung achtet, hat lange Spaß an Shirts, Polos, Hoodies und anderer Kleidung ohne Brand. Für Inspirationen, wie man sich auch mit großer Größe stets gut und modisch kleidet, finden sich in unserem Magazin verschiedene Artikel für Frauen und Männer.